Energiespar-Förderung für Wiener Betriebe
Die Stadt Wien stellt Kleinbetrieben 10 Mio. Euro an Fördermitteln für Energiespar-Maßnahmen zur Verfügung. Auch andere Bundesländer bieten ähnliche Förderungen.
Fachkräfteverordnung erweitert
Seit Jahresbeginn 2023 befinden sich weitere Berufsgruppen in jener Verordnung, die Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt erleichtert.
Honorare 2022 bis Februar 2023 melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar 2023 Zeit.
Dividenden: Auch Freiberufler müssen an SVS melden
Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht.
Deutschland schreibt Sorgfalt in Lieferketten vor
Mit dem sperrigen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – will Deutschland die Einhaltung von Umwelt-, Menschen- und Kinderrechten in der gesamten Lieferkette gewährleisten.
Energiekostenzuschuss wird verlängert und erweitert
In einer Pressemeldung kündigte die Regierung eine Verlängerung des bestehenden Energiekostenzuschuss (EKZ 1) an. Außerdem wird es für das Jahr 2023 einen EKZ 2 geben.
Nun fix: Sport-PRAE wird signifikant erhöht
Die angekündigte PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 ist nun im Parlament beschlossen worden. Damit soll der Amateur- und Breitensport gefördert werden.
Die neuen Steuerwerte 2023 senken Lohn- und Einkommensteuer
Mit der Abschaffung der kalten Progression und der Senkung der mittleren Steuersätze bleibt mehr Netto vom Brutto. Wir haben gerechnet.
Investitionsprämie: Fertigstellung nicht vergessen
Wer einen Antrag auf Investitionsprämie gestellt hat, muss bis spätestens 28.2.2023 investieren und bezahlen. Nur für Großinvestitionen über 20 Mio. Euro hat man weitere zwei Jahre Zeit.
Zinsen bei Finanz und Krankenkasse wieder gestiegen
Mit den Zinsen geht es weiterhin hinauf. Daher hat die Finanz zum vierten Mal in diesem Jahr alle Zinsen der Bundesabgabenordnung angehoben.
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2023
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2023
Ab 2023: Umsatzgrenze für Kleinunternehmerpauschalierung steigt auf 40.000 Euro
Die Pauschalierung erleichtert Kleinunternehmen die Administration und bietet eine interessante Steuersparmöglichkeit. 2023 steigt die Umsatzgrenze von 35.000 auf 40.000 Euro.